BERATUNG UND ENGINEERING FÜR IHR DROHNENPROJEKT
Als Teil Ihres Projektteams begleiten wir Ihr Drohnenprojekt zum Erfolg
Als beratende Ingenieure und Fachexperten unterstützen wir die Entwicklung Ihres Drohnenprojekts. Unabhängig von UAV-/UAS-Herstellern oder Softwareanbietern fokussieren wir unsere Beratung auf die Identifikation und Umsetzung Ihrer Anforderungen und die Ihrer Anwendungsfälle. Dabei haben wir die gesetzlichen Anforderungen immer im Blick und begleiten Ihr Projekt bis zur Betriebserlaubnis. Unsere Beratung und Unterstützung trägt maßgeblich zur Steigerung der Projektsicherheit bei: sei es für den Einkauf von technischen Komponenten, die Entwicklung von Funktionen oder das Test-Management.
Die Drohnenwelt befindet sich im Umbruch. Seit vielen Jahren gehen die technischen Möglichkeiten der Nutzung ziviler UAS weit über die zur Verfügung stehenden Regularien und Gesetze hinaus. Dieser Umstand, der lange Zeit die Entwicklung der Branche gebremst hat, löst sich nun langsam aber sicher auf.
Die ersten Schritte wurden in Deutschland in den letzten Jahren u. a. mit der Novellierung der Luftverkehrsordnung und der Einführung der SORA-GER Risikoanalyse mit der NFL 1-1163-17 hin zu einem risikobasierten Ansatz gemacht. Erstmals sind auch BVLOS-Missionen unter bestimmten Bedingungen machbar, was ganze neue Anwendungsfälle ermöglicht.
In den Startlöchern stehen die EU-Verordnungen 2019/945 und 2019/947 und die DIN EN 4709-001, als erste harmonisierte Norm mit klaren Produktanforderungen für die UAS-Verifizierung, die neue Anforderungen an Betreiber und Hersteller von UAS bezüglich der Qualifikation und Zertifizierung stellen werden.
Auch die Arbeiten der EASA (European Union Aviation Safety Agency) an den Rahmenbedingungen für den U-Space, ein gemeinsamer Luftraum für die bemannte und unbemannte Luftfahrt, schreiten voran. Diese Entwicklungen sind zunächst einmal im Grundsatz zu begrüßen, da die Rahmenbedingungen für die Zukunft der unbemannten Luftfahrt immer klarer hervortreten und auch eine Rechtssicherheit zu erwarten ist, die Investitionen in diese Zukunftstechnologie rechtfertigen und ermöglichen. Die Kehrseite ist die schiere Menge und Komplexität der neuen Anforderungen die, gerade kleinere Betriebe oder Entwicklungsprojekte ohne eigene Certification Abteilung überlasten können.
An dieser Stelle kommen meine Partner und ich ins Spiel, mit vielen Jahren Erfahrung mit der Zertifizierung von sicherheitskritischen Fahrzeugen (am Boden und in der Luft) Erfahrung haben. Wir unterstützen Sie in Ihren Entwicklungsprojekten, im Zertifizierungsprozess Ihrer UAS-Produkte und bei der Erlangung von Betriebserlaubnissen für Ihre innovativen Anwendungsfälle.
Wir unterstützen Sie über Ihr Produkt hinaus auch bei der Entwicklung oder Pflege ihres zertifizierten und/oder akkreditierten Managementsystems Ihres Betriebes. Wir halten für Sie die Entwicklung der neuen Regularien im Auge, sowohl passiv beobachtend, als auch aktiv als Mitglied im UAV-DACH (Mitglied der FG Zertifizierung) und in der Tätigkeit als UAS-Fachexperte für die deutsche Akkreditierungsstelle für die Begutachtung von benannten Stellen für die UAS-Zertifizierung.
Hanke Konsek hat viele Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Zulassung von sicherheitskritischen Systemen der Eisenbahn und bei UAS. In Kombination mit einem MBA Studium, die Erfahrung mit der Gründung dreier Firmen und der Unternehmensberatung von KMU bis Großkonzern bringt er die Perspektive für lukrative UAS-Anwendungsfälle und Geschäftsmodellentwicklung ein.
Spezialist für: Projektleitung | UAS-Entwicklung | UAS-Leitstand per Mobilfunk | Management-Systeme | Messtechnik | ISO 17025
seit 2015: HankeKonsek Ingenieurbüro: Unternehmensberatung und Ingenieurdienstleistungen für UAS-Hersteller und -Betreiber sowie DAkkS akkreditierte Prüf-/Kalibrierlabore und Zertifizierer
2016 – 2020: GuteDrohne GmbH: Gründer und Geschäftsführender Gesellschafter; UAS Unternehmensberatung und Ingenieurdienstleistungen, Kooperationspartner in UAS Forschungs- und Entwicklungsprojekten
2007 – 2015: Alstom T. D. GmbH: Prüfingenieur, stv. Leiter der DAkkS akkreditierten Prüfstelle für Zulassungstests und Koordinator des ALSTOM Europa Test Center Network
Erwin Hesser bringt in gemeinsamen Projekten seine jahrelange Erfahrung im Aufbau und der Pflege von zivilen und militärischen Managementsystemen nach ISO 9001, IATF 16949 oder NATO-AQAP Standards ein. Hiervon profitieren vor allem die UAS-Herstellungsbetriebe.
Spezialist für: Qualitätsmanagement | NATO AQAP | ISO 9001 | ISO 17065 | ISO 17020
seit 2012: Benannter DAkkS-Fachbegutachter für ISO 17025, ISO 17065 und ISO 17020 Akkreditierungen für Kalibrier- und Prüflabore, Zertifizierungs- und Inspektionsstellen
seit 2011: Hesser Solution: Beratung und Unterstützung in den Bereichen Experte für ISO 17025 Labore, für IATF 16949, ISO 9001 und NATO AQAP (Militär); Leitung von Projekten (international) und Aufbau von Strategien und QM Systeme
seit 2004: freiberuflicher Lead Auditor ISO 9001 für verschiedene Zert-Gesellschaften und Unternehmen im Bereich Auditierung von Management-Systemen
Sebastian Deubler bringt durch seine Erfahrung die wichtige Perspektive der bemannten Luftfahrt ein. Ein Aspekt der bei dem Anwendungsfällen im gemischten Luftraum aus bemannten und unbemannten Systemen essentiel ist und immer wichtiger werden wird.
Spezialist für: Bemannte Luftfahrt | Airworthiness Management | Aerospace Dynamics
seit 2015: DLR Braunschweig; Aircraft Chief Engineer
2013 – 2015: DLR Braunschweig: Continuing Airworthiness Manager (ATRA)
2011 – 2015: v-plane engineering: Aerospace Dynamicist
Peter Börner begleitet uns bereits seit einigen Jahren als wichtiger Mentor und Berater in der Entwicklung von komplexen Systemen aus Hardware, Software und Embedded Systems.
Spezialist für: Projektmanagement | Softwareentwicklung | Weltraumprojekte | Sondenentwicklung | Forschung- und Entwicklung
seit 2019:Wissenschaftlicher Mitarbeiter Senior in der Messgeräteentwicklung bei Sartorius Lab Instruments GmbH & Co. KG
2013 – 2019:Projektmanager und Manager Softwareentwicklung beim Max-Planck Institute for Solar System Research für Sondenprojekte der Europäischen Weltraumorganisation (ESA)
seit 1995:Projektmanager, Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Redakteur bei verschiedenen Forschungsinstitutionen und Entwicklungsabteilungen für die Sensor- und Messgeräte- sowie Hardwarenahe Softwareentwicklung, u.a. in Weltraumsprojekten